TMSnat – Der neue Medizinertest in Deutschland!
Es wurde in letzter Zeit ja schon viel spekuliert und jetzt ist es offiziell: Ab Frühjahr 2027 soll es einen neuen, gemeinsamen Test für alle Medizin-Studiengänge geben – „TMSnat“. Damit werden TMS und HAM-Nat zusammengeführt.
Was steckt dahinter?
Die Teams, die bisher den TMS und den HAM-Nat entwickelt haben, arbeiten schon länger an einer Weiterentwicklung ihrer Auswahltests. Dabei kam raus, dass beide Tests ihre Stärken haben:
- Der TMS testet super die kognitiven Fähigkeiten (z. B. räumliches Denken, Schlauchfiguren, Mustererkennung usw.).
- Der HAM-Nat prüft dagegen sehr gut das naturwissenschaftliche Verständnis in Bio, Chemie, Physik und Mathe.
Diese Stärken sollen jetzt in einem einheitlichen Test, dem TMSnat, kombiniert werden. Damit gibt es also nur noch einen Test für Human-, Zahn- und Tiermedizin, der bundesweit an allen staatlichen Unis anerkannt wird. Ihr müsst euch also nicht mehr entscheiden, für welchen Test ihr lernen wollt, und alle, die den TMS schon zweimal geschrieben haben, bekommen eine neue Chance! 🎉
Die wichtigsten Infos zum neuen TMSnat
- Start: Frühjahr 2027
- Wiederholung: Der Test kann beliebig oft wiederholt werden
- Termine: Geplant im Frühjahr und Herbst
- Dauer: ca. 5 Stunden (ähnlich wie der TMS)
- Kosten: 100 € Teilnahmegebühr
- Gültigkeit: Ein Test für alle medizinischen Studiengänge deutschlandweit
Das Ganze soll die Studienplatzbewerbung deutlich einfacher machen, weil man sich nicht mehr entscheiden muss, ob man TMS oder HAM-Nat schreibt. Es gibt dann nur noch einen einheitlichen Test.
Übergangsphase bis 2027
Keine Sorge, bis einschließlich Sommersemester 2027 gelten die bisherigen Regeln weiter. Das heißt:
👉 Sowohl TMS als auch HAM-Nat werden weiterhin ganz normal für die Auswahl berücksichtigt. Erst ab Wintersemester 2027/28 soll der TMSnat offiziell zum Einsatz kommen. Übergangsregelungen wird es noch geben – dazu informieren die offiziellen Seiten, sobald alles feststeht.
Was heißt das jetzt für dich?
Wenn du dich aktuell auf den HAM-Nat vorbereitest, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der Test bleibt bis 2027 gültig, und das Wissen, das du dir jetzt aufbaust, vor allem in den Naturwissenschaften, wird dir auch im neuen TMSnat extrem helfen.
Ich persönlich finde: Das ist eine gute Entwicklung. Viele hatten bisher das Problem, dass sie sich zwischen TMS und HAM-Nat entscheiden mussten oder sich auf beides vorbereitet haben. Mit dem TMSnat wird’s übersichtlicher, fairer und moderner.
Natürlich werden wir auf unserer Lernplattform die Inhalte rechtzeitig anpassen und dich auf dem Laufenden halten, sobald es neue Infos gibt. Sobald klar ist, wie genau der neue Test aufgebaut ist, bekommst du hier alles Wichtige zu Aufgabenformaten, Themen und Vorbereitung.
Offizielle Infos findest du hier:
Fazit
Ab 2027 heißt es: TMSnat statt TMS und HAM-Nat.
Ein Test, zwei Termine pro Jahr und eine faire, einheitliche Chance für alle,
die Medizin studieren wollen.
Bis dahin gilt: Ruhe bewahren und weiterlernen – alles, was du jetzt für den HAM-Nat
lernst, wird dir auch im neuen System nützlich sein. 💪
Danisch Khurshid, 12. November 2025
1. Einleitung
Herzlich willkommen zum HAM-Nat Handbuch. Schön, dass du da bist!
Mit diesem HAM-Nat Handbuch soll man die Möglichkeit bekommen, schnell und einfach alle wichtigen Informationen rund um den HAM-Nat zu erhalten. Dabei gehen wir auch auf das Auswahlverfahren an sich ein und auf den HAM-SJT und HAM-Man. Insgesamt sollt ihr so erfahren, wie ihr eure Chancen auf das Medizinstudium erhöhen könnt!
Vielleicht fragt der ein oder andere sich gerade, wer wir überhaupt sind und wer diesen Text geschrieben hat. Lies es dir gerne im Abschnitt Über uns durch und komm dann nochmal zurück.
Damit das Handbuch kompakt und leicht verständlich ist, haben wir die Gliederung so gestaltet, wie ihr sie in der Navigation findet.
Bei Fragen oder Hilfe meldet euch gerne: Hilfe & Kontakt
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen dieses Handbuches!
2. Aktuelle Termine und wichtige Links
Bevor wir uns tiefer mit dem HAM-Nat beschäftigen und alle weiteren Details klären, findet ihr hier zunächst die aktuellen Termine sowie eine Übersicht der wichtigsten Links auf einen Blick. Auf die einzelnen Links werden wir in den folgenden Kapiteln noch genauer eingehen.
Aktuelle Termine
Der nächste HAM-Nat findet am 6. und 7. März 2026
an den Testorten Hamburg und Magdeburg statt.
Die Anmeldung beginnt voraussichtlich am 1. Januar 2026
und ist bis zum 1. Februar 2026 geöffnet.
Wichtige Links
Hier findet ihr eine Übersicht aller relevanten Links rund um den HAM-Nat und das Bewerbungsverfahren:
- HAM-Nat Online-Portal (Anmeldung und offizielle Informationen):
https://www.auswahltestzentrale.de/ - HAM-Nat Themenkatalog (Stand Juli 2024):
Themenkatalog HAM-Nat 2024 (PDF) - Offizielle Originalaufgaben zum HAM-Nat und Informationen zum HAM-SJT (viaMINT):
https://viamint.de/ - Online-Portal zur Bewerbung für Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie:
https://www.hochschulstart.de/ - Offizieller Leitfaden und Auswahlkriterien zum Auswahlverfahren (AdH/ZEQ) auf hochschulstart.de:
https://www.hochschulstart.de/unterstuetzung/downloads - Offizielle Zulassungsrechner für das Auswahlverfahren:
- Medi-Ranger (Humanmedizin):
https://exam.agav.uke.de/MediRanger/ - Denti-Ranger (Zahnmedizin):
https://exam.agav.uke.de/DentiRanger/
- Medi-Ranger (Humanmedizin):
- TMS Online-Portal zur Anmeldung:
https://www.tms-info.org/anmeldeportal/
Downloads
Hier auf unserer Download-Seite findet ihr eine Sammlung relevanter Dokumente, darunter den Themenkatalog, das offizielle Dokument zur Vorbereitung auf den SJT und vieles mehr. Schaut dort auf jeden Fall vorbei!
So und los geht's!
3. Häufige Fragen zum HAM-Nat (FAQ)
Hier findet ihr eine Schnellübersicht häufig gestellter Fragen rund um den HAM-Nat. Detailliertere Informationen folgen in den kommenden Kapiteln.
Was ist der HAM-Nat?
Der HAM-Nat ist ein schriftlicher Auswahltest, mit dem ihr eure Chancen auf einen Studienplatz in der Human-, Zahn- oder Pharmazie an bestimmten Universitäten verbessern könnt. Der Test legt einen besonderen Fokus auf naturwissenschaftliche Kenntnisse.
Wann findet der HAM-Nat statt?
Der HAM-Nat wird aktuell zweimal pro Jahr angeboten:
- im Frühjahr (in der Regel im März)
- im Spätsommer (in der Regel im September)
Kann man den HAM-Nat mehrmals schreiben?
Ja, man kann den HAM-Nat beliebig oft schreiben. Es gibt keine maximale Anzahl an Versuchen.
Wer darf den HAM-Nat schreiben?
Grundsätzlich darf jede Person am HAM-Nat teilnehmen – auch wenn man das Abitur noch nicht hat oder bereits ein abgeschlossenes Studium absolviert hat. Bis 2020 war eine Teilnahme am HAM-Nat nur möglich, wenn man einen bestimmten Abiturschnitt vorweisen konnte. Diese Voraussetzung entfällt mittlerweile.
An welchen Universitäten gilt der HAM-Nat?
- Humanmedizin: Universität Hamburg und Universität Magdeburg
- Zahnmedizin: Universität Hamburg
- Pharmazie: Universitäten Hamburg und Greifswald
Was ist der Unterschied zwischen HAM-Nat und TMS?
Der TMS ist ein kognitiver Test, der z. B. Merkfähigkeit, Mustererkennung und Textverständnis prüft. Der HAM-Nat legt den Schwerpunkt auf naturwissenschaftliches Wissen. Zudem wird der TMS bundesweit an vielen Universitäten eingesetzt, der HAM-Nat hingegen nur an wenigen.
Wie lange ist das Testergebnis des HAM-Nat gültig?
Das Ergebnis gilt für die zwei auf den Test folgenden Wintersemester:
- März 2025 → gültig für WiSe 2025/26 und 2026/27
- September 2025 → gültig für WiSe 2026/27 und 2027/28
Bei mehreren Teilnahmen kann man für jeden Testteil (HAM-Nat, HAM-SJT, HAM-Man) individuell das beste noch gültige Ergebnis auswählen.
Wie meldet man sich für den HAM-Nat an?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über das Portal der Auswahltestzentrale:
https://www.auswahltestzentrale.de
Wie ist der HAM-Nat aufgebaut?
Der HAM-Nat besteht in der Regel aus drei Teilen. In den letzten Jahren war es immer so:
- Figurale Matrizen: 14 Aufgaben - 15 min
- Arithmetisches Problemlösen: 16 Aufgaben - 30 min
- Naturwissenschaftlicher Teil: 60 Aufgaben aus Biologie, Chemie, Physik, Mathematik - 90 min
Weitere Details folgen in einem eigenen Kapitel.
Wo schreibt man den Test?
Der Test findet in den Hörsälen der Universität Hamburg sowie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.
Wie gut muss man im HAM-Nat sein, um zugelassen zu werden?
Das hängt vom Abiturschnitt, dem Testergebnis und der Universität ab. Nutzt dafür die offiziellen Zulassungsrechner:
Auf die Rolle und Gewichtung des HAM-Nats innerhalb des Auswahlverfahrens gehen wir in den nächsten Kapiteln detailliert ein.
Wie kann man sich optimal auf den HAM-Nat vorbereiten?
Dazu gibt es auch ein eigenes Kapitel weiter unten. Dort findet ihr Empfehlungen zu Materialien, Informationen zu unserer Lernplattform und was genau viaMINT ist.
Wie bekomme ich immer die neuesten Informationen zum HAM-Nat?
Regelmäßig auf der offiziellen Website der Auswahltestzentrale nachsehen:
https://www.auswahltestzentrale.de
Nun schauen wir uns in den nächsten Kapiteln den HAM-Nat und alle weiteren Aspekte dazu noch intensiver an.
4. Was ist der HAM-Nat?
Der HAM-Nat ist ein schriftlicher Test, mit dem man seine Chancen auf ein Medizinstudium, Zahnmedizinstudium oder Pharmaziestudium in Deutschland erhöhen kann. Die Abkürzung HAM-Nat steht für „Hamburger Naturwissenschaftstest für medizinische Studiengänge“. Wie der Name bereits verrät, wird der HAM-Nat an der Universität Hamburg für medizinische Studiengänge berücksichtigt.
Darüber hinaus berücksichtigen auch die Universität Magdeburg sowie die Universität Greifswald (hier jedoch nur für Pharmazie) diesen Test. Früher war auch die Universität Berlin dabei, das ist mittlerweile jedoch nicht mehr der Fall.
Neben dem HAM-Nat gibt es auch noch den TMS (Test für Medizinische Studiengänge), der allgemein als „Medizinertest“ in Deutschland bekannt ist. Dieser wird beim Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge an allen anderen Universitäten in Deutschland berücksichtigt.
Das ist ganz wichtig zu wissen. Wenn ihr also den HAM-Nat schreiben wollt, denkt daran, dass ihr damit nur eure Chancen an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald direkt erhöht – und an keiner weiteren Universität direkt. Einige machen es so, dass sie den HAM-Nat schreiben und dann, wenn sie beispielsweise eine Zusage an der Universität Hamburg erhalten, mit jemandem tauschen, der eine Zusage an der Universität München durch den TMS bekommen hat. Das ist möglich, aber man muss dafür einen Tauschpartner finden – was nicht immer garantiert werden kann.
Auf die genaue Rolle des HAM-Nats im Auswahlverfahren – also wie viele Punkte vergeben werden etc. – gehen wir später noch ein.
Die berechtigte Frage, die man sich nun stellen kann, lautet: Warum für den HAM-Nat lernen, wenn er doch nur an so wenigen Universitäten zählt? Genau darauf gehen wir im nächsten Kapitel ein.
5. Warum den HAM-Nat schreiben?
Der Grund, warum wir euch empfehlen, den HAM-Nat zu schreiben, ist, dass man sich auf diesen Auswahltest im Vergleich zum TMS deutlich besser vorbereiten kann. Wir werden gleich auf den Aufbau des HAM-Nat eingehen – dann wird es klarer.
Vorab: Es gibt einen kognitiven und einen naturwissenschaftlichen Teil. Für den naturwissenschaftlichen Teil kann man sehr gut lernen, da hier Wissen aus den Fächern Physik, Chemie und Biologie abgefragt wird. Der TMS hingegen ist ein rein kognitiver Test. Das heißt: Wenn ihr beispielsweise einen schlechten Tag habt oder generell nicht so gut in kognitiven Tests seid, ist der TMS schwerer gezielt zu lernen bzw. zu trainieren als ein Test, der auf Fakten und Rechenwegen basiert.
Ein weiterer Vorteil: Wenn ihr euch auf den naturwissenschaftlichen Teil des HAM-Nat vorbereitet, habt ihr bereits ein solides Fundament, um Inhalte der Vorklinik im Medizinstudium besser und schneller zu verstehen – weil ihr die naturwissenschaftlichen Grundlagen bereits beherrscht.
So, kommen wir nun dazu, wie der HAM-Nat als Auswahltest aufgebaut ist. Was könnt ihr erwarten...
6. Wie ist der HAM-Nat aufgebaut?
Der HAM-Nat ist aktuell aus zwei Hauptteilen aufgebaut: einem kognitiven Teil (Logisches Denken) und dem naturwissenschaftlichen Teil.
Wir sagen ganz bewusst "aktuell" aufgebaut. Denn in den letzten Jahren gab es immer wieder kleine Änderungen, bei denen Teile herausgenommen oder hinzugefügt wurden. Aber dazu später gleich mehr Worte.
Teil 1: Logisches Denken (Kognitiver Teil)
Dieser Teil wurde erst im Jahr 2021 eingeführt und prüft grundlegende kognitive Fähigkeiten. Er besteht derzeit aus zwei Untertests:
- 1.1 Arithmetisches Problemlösen:
Hier werden Multiple-Choice-Fragen gestellt, die das Zahlenverständnis und mathematisch-logisches Denken testen. Die Aufgaben sind meist komplexe Textaufgaben, in denen Informationen analysiert, berechnet und logisch verknüpft werden müssen. In den letzten Jahren gab es dazu immer 16 Aufgaben, die in 30 min bearbeitet werden sollten. - 1.2 Figurale Matrizen:
Dieser Untertest prüft die Fähigkeit, Muster und logische Strukturen in bildlichen Darstellungen zu erkennen. Dabei muss aus mehreren geometrischen Figuren diejenige ausgewählt werden, die das Muster korrekt fortsetzt oder ergänzt. In den letzten Jahren gab es dazu immer 14 Aufgaben, die in 15 min bearbeitet werden sollten.
Insgesamt gibt es also 30 Aufgaben zum Logischen Denken Teil.
Früher gab es zusätzlich noch einen dritten Untertest namens Relationelles Schließen, der das Sprachverständnis überprüfte. Dieser wurde jedoch nach einigen Durchläufen wieder aus dem Test entfernt, sodass der kognitive Teil heute nur noch aus den oben genannten zwei Komponenten besteht.
Auch wenn wir in einer gesonderten Fragestellung darüber sprechen werden, wie man sich am besten auf den HAM-Nat vorbereiten kann, sei hier gesagt, dass man sich für diesen Teil nicht so sehr den Kopf zerbrechen muss. Man kann ihn auch ans Ende der Vorbereitung legen bzw. parallel vorbereiten. Umfangreicher und deutlich lernintensiver ist der naturwissenschaftliche Teil.
Teil 2: Naturwissenschaftsteil
Der naturwissenschaftliche Teil macht den Großteil des HAM-Nat aus und bestand in den letzen Jahren aus 60 Multiple-Choice-Fragen (Antwortmöglichkeiten A. bis E.), die insgesamt in 90 min bearbeitet werden sollen. Die Fragen stammten die aus folgenden vier Fächern:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
Früher gab es auch mal 80 MC-Fragen hier. Daher findet ihr in alten Simulationen zum HAM-Nat ach 80 Fragen. Auf jeden Fall sind die Aufgaben nicht thematisch sortiert, sondern durchmischt – das heißt, Fragen aus verschiedenen Fächern können in beliebiger Reihenfolge erscheinen. Manche Aufgaben verlangen auch fächerübergreifendes Wissen, zum Beispiel eine Kombination aus Chemie- und Physikkenntnissen.
Die Testentwickler betonen, dass sich das Niveau der Fragen am Schulniveau orientiert. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es hier große Unterschiede zwischen den Bundesländern und einzelnen Schulen gibt. Viele Bewerberinnen und Bewerber stellen bei der Vorbereitung fest, dass sie bestimmte Themen nie im Unterricht behandelt haben – sei es aufgrund von Lehrplanunterschieden oder durch schlechte Unterrichtsqualität. Auch ich selbst habe diese Erfahrung gemacht.
Netterweise stellen die Testleiter für alle Bewerberinnen und Bewerber einen Themenkatalog zur Verfügung, der alle prüfungsrelevanten Inhalte auflistet. Dieser Katalog wird unregelmäßig aktualisiert, teilweise ohne Ankündigung. Deshalb empfiehlt es sich, spätestens einige Monate vor dem Test erneut auf der offiziellen Seite nachzuschauen, ob es Änderungen gab.
Hier der Link zum aktuellen Themenkatalog 2024 (Stand Juli 2024):
Themenkatalog HAM-Nat 2024 (PDF)
Überfliegt ihn ganz kurz, wir gehen darauf im Kapitel "Vorbereitung auf den HAM-Nat" noch einmal intensiver ein. Wie gesagt, man darf nicht überrascht sein, wenn man plötzlich ein Thema oder mehrere liest, von dem man noch nie gehört hat. Das ging mir auch so. Ich hatte aber auch einen sehr schlechten Naturwissenschaftsunterricht in der Schule.
Es gibt noch einige andere relevante Aspekte und Tipps zur Vorbereitung zu erwähnen, daher liest euch unbedingt das Kapitel "Wie bereitet man sich am besten jetzt vor?" durch.
Gut, das zum Aufbau des HAM-Nats. Wichtig noch einmal zur Klarstellung: Egal für welchen Studiengang man sich bewirbt, ob Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie – der HAM-Nat ist einheitlich. Also: Jemand, der sich für Zahnmedizin bewirbt, bekommt keinen anderen HAM-Nat als jemand, der sich für Humanmedizin bewirbt.
Was die Testzeit betrifft, geben die Testersteller an, dass der gesamte HAM-Nat in der Regel nicht länger als drei Stunden dauert. In den vergangenen Jahren lag die reine Bearbeitungszeit für alle Testteile bei insgesamt 120 Minuten. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass sowohl die Anzahl der Aufgaben als auch die genaue Dauer des Tests von Jahr zu Jahr variieren können – darauf weisen die Testersteller ausdrücklich hin.
In der jüngeren Vergangenheit bestand der HAM-Nat, wie gesagt, aus 30 Aufgaben im Bereich Logisches Denken (darunter 16 zum Arithmetischen Problemlösen und 14 Figurale Matrizen) sowie aus 60 Fragen im naturwissenschaftlichen Teil. Diese Struktur kann jedoch jederzeit angepasst werden. Daher gilt: regelmäßig informieren und auf dem aktuellen Stand bleiben.
Ok, top! Wie meldet man sich jetzt für den HAM-Nat an?
7. Wie meldet man sich für den HAM-Nat an?
Die Anmeldung für den HAM-Nat erfolgt für alle Studienfächer (Humanmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie) und für alle Universitäten ausschließlich online über die folgende Webseite:
www.auswahltestzentrale.de
Der HAM-Nat wird mittlerweile zweimal im Jahr angeboten: einmal im Frühjahr (in der Regel im März) und einmal im Spätsommer (in der Regel im September). Früher fand der Test nur im Frühjahr statt, inzwischen gibt es jedoch zwei Zeiträume pro Jahr.
Die Registrierung ist in der Regel etwa drei Monate vor dem jeweiligen Testtermin möglich. In diesem Zeitraum kann man sich auf der oben genannten Seite ein Benutzerkonto anlegen und sich für den Test anmelden.
Bei der Anmeldung muss man im System mehrere individuelle Angaben machen. Zunächst gibt man an, für welchen Studiengang man sich interessiert – also Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie. Anschließend wählt man zusätzliche Tests aus, die je nach Studienfach relevant sein können. Dabei handelt es sich um den HAM-SJT und den HAM-Man, auf die wir im nächsten Kapitel noch genauer eingehen werden. Diese Tests sind ergänzende Verfahren neben dem HAM-Nat.
Dann wählt man einen Wunschtermin und Wunschort aus, an dem man den Test schreiben möchte. Der HAM-Nat wird aktuell in Hamburg und Magdeburg angeboten. Die Testorganisatoren versuchen, die Orts- und Terminwünsche der Bewerberinnen und Bewerber so gut wie möglich zu berücksichtigen.
Nach Abschluss der Online-Anmeldung erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man durch Anklicken eines Aktivierungslinks verifizieren muss. Erst nach dieser Aktivierung ist die Anmeldung zum HAM-Nat gültig.
Zusätzlich erhält man einen Gebührenbescheid. In den letzten Durchgängen lag die Teilnahmegebühr bei 95 Euro. Diese Gebühr muss bis zum Ende der Anmeldefrist bezahlt werden – sonst verfällt die Anmeldung automatisch.
Einige Tage nach Ablauf der Anmeldefrist wird im Anmeldeportal das Einladungsschreiben zur Verfügung gestellt. Darin sind der genaue Testtag, Ort und Raum der Testdurchführung vermerkt. Dieses Einladungsschreiben enthält auch eine TEST-ID und muss am Testtag mitgebracht werden – es dient als offizieller Nachweis der Teilnahmeberechtigung.
Nach Abschluss des Tests und der Auswertung wird im Anmeldeportal ein Bescheid mit dem persönlichen Testergebnis bereitgestellt. Dieses Ergebnis kann dann für die Bewerbung für das Medizinstudium, Zahnmedizinstudium oder Pharmaziestudium über hochschulstart.de verwendet werden. Die HAM-Nat-Ergebnisse sind für die zwei auf den Testtermin folgenden Wintersemester gültig (für das Pharmazie-Studium in Greifswald zusätzlich auch für die zwei darauf folgenden Sommersemester).
Das zum Anmeldeprozess und was auf einen zukommt.
Ergebnisrückmeldung bei Zustimmung zur stav-Studie
Wenn man im Anmeldeportal der sogenannten stav-Studie zugestimmt hat, erhält man einige Zeit nach Bereitstellung der Ergebnisbescheide noch eine detailliertere Ergebnisrückmeldung. Diese enthält zusätzliche Informationen zu den einzelnen Subtests und ermöglicht so eine gezielte Vorbereitung auf eine mögliche erneute Testteilnahme.
Außerdem kann man das eigene Abschneiden mit dem der anderen Teilnehmenden vergleichen. So lässt sich besser einschätzen, wie realistisch die Chancen auf einen Studienplatz im gewünschten Fach sind.
Hintergrundinformation zur stav-Studie:
Die stav-Studie wurde von 2017 bis 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mehrere medizinische Fakultäten in Deutschland waren daran beteiligt. Ziel des Projekts ist es, die Verfahren und Kriterien zur Auswahl von Medizinstudierenden wissenschaftlich zu untersuchen und weiterzuentwickeln.
8. Welche Rolle spielt der HAM-Nat im Auswahlverfahren?
Die wichtigste Frage überhaupt ist natürlich, welche Gewichtung der HAM-Nat im Auswahlprozess für die Studiengänge genau hat.
Dafür müssen wir uns ein bisschen mit dem Auswahlprozess an sich beschäftigen.
Die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie gelten in Deutschland als bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge. Das bedeutet, es gibt im Vergleich zur Anzahl der Bewerbungen viel zu wenige Studienplätze. Daher gibt es in Deutschland ein zentrales Vergabeverfahren (ZV), das über die Serviceplattform hochschulstart.de von der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) organisiert wird. Anders als bei anderen Studiengängen, wie z. B. Lehramt, bewirbt man sich also nicht direkt an der Universität.
Für alle diese zulassungsbeschränkten Studiengänge gibt es drei Hauptquoten an jeder Universität, über die die Studienplätze vergeben werden:
Die Hauptquoten:
- Abiturbestenquote – 30 %
- Hochschuleigenes Auswahlverfahren (AdH) – 60 %
- Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) – 10 %
Abiturbestenquote - 30 %
30 % der Studienplätze in bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen werden an Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Abiturnoten vergeben. Die Auswahl erfolgt bundesweit, das heißt, alle Bewerbenden werden in eine gemeinsame Rangliste eingeordnet. Dabei wird ein sogenannter Abiturländerausgleich angewendet, um Unterschiede in der Bewertungspraxis der einzelnen Bundesländer zu berücksichtigen.
In dieser Quote zählt ausschließlich die Abiturnote – zusätzliche Kriterien wie Auswahltests, Wartesemester oder berufliche Qualifikationen bleiben unberücksichtigt.
Hochschuleigene Auswahlverfahren (AdH) - 60 %
60 % der Plätze werden durch hochschuleigene Auswahlverfahren vergeben. Hier zählt dann auch das Abi rein, aber auch andere Sachen werden gewertet, wie Berufsausbildung und eben die Auswahltests TMS und HAM-Nat etc. Jede Uni hat da eben ihre hochschuleigene Punktevergabe. Und an den Universitäten Hamburg und Magdeburg taucht für Humanmedizin und Zahnmedizin hier halt eben auch der HAM-Nat mit auf. An den anderen Unis, wo halt der TMS nur berücksichtigt wird, taucht hier dann halt der TMS auf.
Humanmedizin an der Universität Hamburg im AdH
Für Humanmedizin an der Universität Hamburg sieht die Punktverteilung im AdH konkret so aus:

Von 100 Punkten erhält man also maximal 40 Punkte für sein Abitur. Wie genau die Umrechnung von der Abiturpunktzahl auf eine Skala von 0 bis 40 Punkten erfolgt, ist nicht öffentlich klar. Es ist nicht, wie man vielleicht annimmt, dass 900 Punkte genau 40 Punkten entsprechen oder 450 genau 20 Punkten. Es werden verschiedene Faktoren einbezogen, zum Beispiel auch das Bundesland, in dem das Abitur gemacht wurde, und wie viele das Abitur gemacht haben, ähnlich wie bei der Abiturbestenquote.
Ich hatte damals im Jahr 2021 für mein Abitur mit 774 Punkten (Note 1,3) 26,1 von 40 Punkten erhalten. Ich war schon sehr wütend über so wenige Punkte, bis ich dann verstanden habe, dass mein Abitur verglichen wurde. Das kann allerdings von Jahr zu Jahr leicht schwanken – je nachdem, wie das Abitur insgesamt ausgefallen ist. Inzwischen wären es nur noch 24,5 von 40 Punkten.
Jetzt zur Rolle des HAM-Nat: Dieser zählt hier maximal 40 Punkte. Der HAM-SJT zählt maximal 20 Punkte. Was der HAM-SJT ist, werden wir im nächsten Kapitel klären – das ist ein separater Nebentest.
Für Berufsausbildung, Berufstätigkeit, Dienst oder Preise bekommt man keine Punkte.
Wenn man also ein Testergebnis von 90 Punkten hat (maximale Punktzahl: 100 Punkte), dann würde man von den 40 Punkten 40 × 0,9 = 36 Punkte erhalten. Ein HAM-SJT-Ergebnis von 100 Punkten (maximale Punktzahl auch hier: 100 Punkte) würde 20 Punkte ergeben.
Abiturpunktzahl + HAM-Nat-Punkte + HAM-SJT-Punkte ergeben dann die Gesamtzahl an Punkten. Im Wintersemester 2025/26 betrug die Auswahlgrenze 64,3 Punkte. Das war also die letzte Punktzahl, bei der ein Bewerber noch einen Studienplatz über die AdH-Quote erhalten hat – ohne Nachrücken. Denn am Ende der sogenannten Koordinierungsphase (also der Phase, in der die Plätze über hochschulstart vergeben werden), werden immer ein paar Plätze frei. Das passiert, wenn Bewerber ihre Zulassung zurückziehen oder sich für eine andere Universität entscheiden. Das heißt, man könnte eventuell auch mit ein bisschen weniger Punkten noch einen Platz erhalten. Die Auswahlgrenze ist also ohne Nachrückverfahren zu verstehen.
Mit Hilfe des Medi-Rangers könnt ihr selbst abschätzen, wie viele Punkte ihr in den einzelnen Quoten an den verschiedenen Universitäten in den letzten Jahren bekommen würdet. Dort könnt ihr auch schauen, ob ihr unter oder über der Auswahlgrenze gelegen hättet – also, ob ihr in dem jeweiligen Jahr einen Studienplatz bekommen hättet oder nicht.
Hier der Link: https://exam.agav.uke.de/MediRanger/
Das ist ein offizieller Rechner, der unter anderem von den Erstellern des HAM-Nat konstruiert wurde.
Zahnmedizin an der Universität Hamburg im AdH
Für Zahnmedizin an der Universität Hamburg sieht die Punkteverteilung im AdH konkret so aus:

Hier gibt es noch den HAM-Man mit maximal 30 Punkten. Auch auf den gehen wir im nächsten Kapitel ein. Er ist für die Erhöhung der Chancen auf das Zahnmedizinstudium also wichtig.
Für das Zahnmedizinstudium gibt es den Denti-Ranger, angelehnt an den Medi-Ranger, aber speziell für das Zahnmedizinstudium. Hier der Link: https://exam.agav.uke.de/DentiRanger/
So sieht es an der Universität Magdeburg aus. Hier gibt es nur Humanmedizin und keine Zahnmedizin.
Humanmedizin an der Universität Magdeburg im AdH
Die AdH-Quote sieht hier für Humanmedizin so aus:

Genau genommen haben wir also in den 60 % AdH noch einmal drei AdH-Unterquoten: AdH-1, AdH-2 und AdH-3. Der HAM-Nat zählt hier in der AdH-2 und AdH-3. HAM-SJT und HAM-Man kommen hier gar nicht vor.
Welche Dienste und Preise genau anerkannt werden, kann man hier in den PDFs zu den Auswahlkriterien nachlesen:
https://www.hochschulstart.de/unterstuetzung/downloads#c3605
Pharmazie an der Universität Hamburg und Greifswald im AdH
Wir hatten ja auch gesagt, dass die Universität Greifswald im Fach Pharmazie den HAM-Nat gewichtet. Genau das erkennt man hier. Die Universität Hamburg und die Universität Greifswald gewichten den HAM-Nat im AdH hier so:

Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) - 10 %
Kommen wir nun zur letzten Hauptquote. 10 % der Studienplätze an einer Universität im jeweiligen Studienfach werden darüber vergeben.
Das kann für alle interessant sein, die ein besonders schlechtes Abitur haben und trotzdem noch einen Platz bekommen möchten. Denn das Abitur zählt hier nicht rein.
Humanmedizin an der Universität Hamburg im ZEQ
Für Humanmedizin an der Universität Hamburg sieht die Punktverteilung im ZEQ konkret so aus:

Die Auswahlgrenze im Wintersemester 25/26 lag hier bei 82,8 Punkten. Das heißt, wenn man ein HAM-SJT von 100 Punkten hatte (was hier 20 Punkte entspricht) und 63 Punkte im HAM-Nat, hat man auch eine Chance gehabt, Humanmedizin an der Universität Hamburg zu studieren. Und das auch mit einem 2,0 oder 3,0 Abitur.
Zugegeben, 63 Punkte sind nicht wenig Punkte, aber auf jeden Fall machbar, wenn man es ehrlich gut lernt. Daran sieht man, dass es sehr wohl möglich ist, heutzutage Medizin zu studieren ohne ein 1,x Abitur. Das ist der Beweis.
Vor ein paar Jahren war diese Quote noch eher lukrativ für alle, die viele Wartesemester angesammelt hatten, denn das hat hier noch eine Rolle gespielt. Ab 2020 werden Wartesemester nicht mehr berücksichtigt. Schade für alle, die viele hatten, aber gut für alle jetzigen Abiturienten, die ein schlechtes Abitur haben, aber trotzdem studieren möchten.
Zahnmedizin an der Universität Hamburg im ZEQ
Für Zahnmedizin an der Universität Hamburg sieht das so aus:

Humanmedizin an der Universität Magdeburg im ZEQ
Für Humanmedizin an der Universität Magdeburg sieht es so aus:

Hier zählt jetzt nur der HAM-Nat mit 50 Punkten, und die anderen 50 Punkte kann man durch eine Berufsausbildung und Berufstätigkeit bekommen.
Zahnmedizin bietet die Universität Magdeburg ja nicht an.
Pharmazie an der Universität Hamburg und Greifswald im ZEQ
Und für das Studienfach Pharmazie berücksichtigen die Universitäten Hamburg und Greifswald auch den HAM-Nat in der ZEQ-Quote. Hier einmal eine Übersicht:

Die einzige Ausnahme bildet die Universität Hamburg in der ZEQ-Quote im Fach Pharmazie, wo das Abitur eine Rolle spielt. Aber sonst nirgendwo.
Für die ZEQ-Quote könnt ihr auch den Medi-Ranger und den Denti-Ranger benutzen.
Weitere Informationen und offizielle Quellen
Hier findet ihr einen Link zu offiziellen und ausführlichen Informationen zum Auswahlverfahren, in dem alles genau erklärt wird:
https://www.hochschulstart.de/unterstuetzung/downloads#c3605
Dort gibt es auch einen aktuellen Leitfaden, der das Vergabesystem erläutert, sowie zwei Dateien mit den Auswahlkriterien für AdH und ZEQ für jede Universität und jedes Studienfach im aktuellen Verfahren. Wir haben hier nur die Universitäten herausgegriffen, die den HAM-Nat berücksichtigen.
Außerdem könnt ihr in den PDF-Dokumenten nachlesen, welche Berufsausbildungen, Berufstätigkeiten, Dienste und Preise bei der Auswahl anerkannt werden.
Zusätzlich findet ihr dort auch die Auswahlgrenzen der letzten Jahre für alle zulassungsbeschränkten Studiengänge, wenn ihr etwas nach unten scrollt – für die letzten Winter- und Sommersemester.
Für Humanmedizin und Zahnmedizin legen wir euch wie gesagt diese offiziellen Zulassungsrechner ans Herz:
- Medi-Ranger für Humanmedizin: https://exam.agav.uke.de/MediRanger/
- Dentis-Ranger für Zahnmedizin: https://exam.agav.uke.de/DentiRanger/
Zusammenfassung
Ihr seht also, dass der HAM-Nat und seine Nebentests HAM-SJT und HAM-Man an den genannten Universitäten einen deutlichen Unterschied im Auswahlverfahren machen können und sich dort wirklich lohnen. Wenn ihr euch für andere Unis bewerben möchtet, könnt ihr den HAM-Nat trotzdem schreiben – dabei solltet ihr aber nach einem Tauschpartner suchen oder eher den TMS schreiben.
Wenn ihr hingegen genau an diesen Universitäten studieren wollt oder allgemein ein eher schlechtes Abitur habt, euch der Ort egal ist und ihr einfach unbedingt Medizin studieren wollt, könnt ihr mit dem HAM-Nat sicher viel erreichen.
Im nächsten Kapitel gehen wir nun auf den HAM-SJT und den HAM-Man ein. Wir haben diese Tests jetzt hier mehrfach bei den Auswahlkriterien gesehen und können uns auch dafür anmelden.
9. Was ist der HAM-SJT und HAM-Man?
Neben dem HAM-Nat gibt es zwei weitere Nebentests: der HAM-SJT und der HAM-Man.
HAM-SJT
Der HAM-SJT (Situational Judgement Test) ist in den letzten Jahren als wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens hinzugekommen. Neben dem HAM-Nat, der kognitive und naturwissenschaftliche Inhalte abfragt, fokussiert sich der HAM-SJT darauf, vor allem soziale Kompetenzen, ethisches Urteilsvermögen und die Fähigkeit, in berufsrelevanten Situationen angemessen zu reagieren, abzufragen. Bewerberinnen und Bewerber werden mit mehreren realitätsnahen Szenarien bzw. Situationsbeschreibungen konfrontiert, bei denen sie mehrere mögliche Handlungsoptionen nach ihrer Angemessenheit bewerten müssen. Diese Szenarien spiegeln typische Herausforderungen im Studienalltag und späteren Berufsleben wider. Ziel ist es, Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Empathie messbar zu machen.
Früher wurden solche Fähigkeiten oft nur in persönlichen Gesprächen bzw. Interviews (HAM-INT) bewertet. Mit dem HAM-SJT möchte man diese Kompetenzen bei allen Bewerberinnen und Bewerbern objektiv erfassen.
Die Testleiter geben an, dass der Test nicht länger als 90 Minuten dauert. Im Jahr 2024 betrug die reine Testzeit 45 Minuten.
Wie genau man sich auf den HAM-SJT vorbereiten kann, erklären wir auf der Lernplattform. Dort beschreibt eine Person, die erfolgreich 100 von 100 Punkten im HAM-SJT erreicht hat, wie sie sich vorbereitet hat. Allgemein sagen die Testersteller jedoch, dass kein spezifisches Vorwissen abgefragt wird. Die Vorbereitung besteht darin, sich mit den Aufgabentypen und Antwortformaten auf viaMINT vertraut zu machen. Aber dazu, wie gesagt, mehr auf der Lernplattform.
Weitere offizielle Informationen, wie genau der HAM-SJT ausgewertet wird, findet ihr unter folgendem Link: https://www.auswahltestzentrale.de/medicine2025H/auswahltests.php
HAM-Man
Der HAM-Man ist ebenfalls ein Nebentest, der eigentlich nur für angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte relevant ist. Denn wie wir im vorherigen Kapitel gesehen haben, spielt der HAM-Man im Bewerbungsprozess für das Zahnmedizinstudium in Hamburg sowohl im AdH als auch in der ZEQ nur eine Rolle.
Bei diesem Test geht es darum, praktische Fertigkeiten zu überprüfen, die im Zahnmedizinstudium durchaus sehr relevant sind. Mit Hilfe einer Zange müssen Drähte nach einer vorgegebenen Vorlage bzw. Form gebogen werden. Die Arbeitsmaterialien (Zange und Drähte) werden gestellt; selbst mitgebrachte Materialien sind nicht erlaubt. Im Jahr 2025 betrug die reine Testzeit 45 Minuten.
Es wird empfohlen, das Biegen zu Hause zu üben. Wie genau ihr euch am besten vorbereiten könnt, erklären wir auch auf unserer Lernplattform von einem Teilnehmer, der selbst ein sehr gutes HAM-Man Ergebnis erzielt hat.
Das waren jetzt die wichtigsten Informationen zu diesen Nebentests.
Im nächsten Kapitel schauen wir uns an, wie der Testtag eigentlich abläuft.
10. Wie läuft der Testtag genau ab?
Der Testtag ist der wichtigste Tag überhaupt.
Damit ihr einen groben Plan habt, wie der Testtag genau abläuft, haben die Testorganisator*innen unter folgendem Link alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengestellt:
https://www.auswahltestzentrale.de/medicine2025H/testtag.php
Das sind die offiziellen Angaben – also lest sie euch unbedingt gründlich durch!
Zusätzlich möchten wir euch eine persönliche Perspektive mitgeben: Eine Teilnehmerin berichtet aus erster Hand in Form eines Tagebucheintrags, wie ihr Testtag im März 2025 ablief. So könnt ihr euch, unserer Meinung nach, besser in die Situation hineinversetzen. Natürlich kann der Ablauf bei eurem eigenen HAM-Nat in einigen Details abweichen, aber vieles wird euch vertraut vorkommen.
Am Ende teilt sie außerdem ihre wichtigsten Erfahrungen: Worauf man besonders achten sollte, was sich wirklich bewährt hat, ihre persönlichen Dos and Don’ts – und hilfreiche Tipps für die Vorbereitung und den Testtag. Diese würden wir euch genauso weitergeben!
Diary
Am Freitag, dem 07.03.2025, habe ich den HAM-Nat im N55-Hörsaal am UKE geschrieben. Den Termin habe ich ungefähr drei Wochen vor Beginn des Tests auf meinem Account auf der Seite der Auswahlzentrale erhalten. Auf meiner Anmeldung standen neben dem Testdatum natürlich auch die Uhrzeit, der Testort und eine Liste der mitzubringenden Gegenstände: Personalausweis/Reisepass, eine Trinkflasche (optional) sowie die Anmeldung – entweder als Ausdruck oder digital in Form eines Screenshots bzw. einer PDF auf dem Handy. Schreibwaren werden von den Testorganisatoren zur Verfügung gestellt, und Notizen dürfen in die Testhefte gemacht werden. Eigenständig mitgebrachte Blätter sowie Armbanduhren, ob digital oder analog, sind nicht gestattet. Stattdessen wird eine große digitale Uhr per Beamer an die Hörsaalwand projiziert. Wertsachen werden an der Hörsaalwand abgestellt und mitgebrachter Proviant darf in den angekündigten Pausen verzehrt werden, ist am Testplatz allerdings nicht erlaubt.
Das Anmeldeformular sieht beispielsweise wie folgt aus:
Der offizielle Testbeginn war um 10:00 Uhr, der Testeinlass um 9:30 Uhr. Ich war bereits etwas früher als 9:30 Uhr am Testort, da der Verkehr in Hamburg am Morgen unberechenbar sein kann. Zudem war es mein erstes Mal am UKE, den HAM-Nat zu schreiben, weshalb ich mir bezüglich des Tatortes unsicher war und zeitig erscheinen wollte. Deshalb rate ich allen Testteilnehmenden an dieser Stelle, einen Puffer einzuplanen.
In der halben Stunde vor offiziellem Testbeginn sollten wir Testteilnehmenden uns in einer Schlange anstellen und den Check-in passieren, der sich vor dem Hörsaal, in dem der HAM-Nat geschrieben wird, befand. Achtet darauf, dass ihr euch am richtigen Check-in anstellt! Es gibt nämlich mehrere Check-ins vor dem Hörsaal, die nach Testnummern aufgeteilt sind. Ich stand zunächst am falschen Check-in – dieser war für Testteilnehmende, deren Anmeldenummer größer als 1000 war. Daher mein Tipp: Fragt direkt die Testorganisatoren, ob ihr euch am richtigen Check-in befindet, oder haltet nach Schildern mit den Testnummern Ausschau. So spart ihr Zeit und werdet schneller in den Hörsaal eingelassen.
Beim Check-in zeigt man kurz seinen Personalausweis/Reisepass und die Anmeldung vor. Anschließend bekommt man beides zurück, inklusive eines weißen Umschlags, in dem die Ankreuzbögen für den HAM-Nat enthalten sind. Testteilnehmende, die – wie ich – auch den Ham-Man geschrieben haben, erhalten zusätzlich einen kleinen braunen Umschlag für den Ham-Man-Testteil.
Bevor man sich im Saal einen Platz suchen konnte, wurden wir noch einmal von einem weiteren Testorganisator darauf hingewiesen, dass keine digitalen Endgeräte am Testplatz erlaubt sind – auch keine digitalen Armbanduhren. Alle Wertsachen sowie Proviant sollten am Rand des Hörsaals abgelegt werden, Handys mussten ausgeschaltet sein und die Ohren mussten während des Tests sichtbar bleiben. Die meisten Mädchen trugen deshalb einen Pferdeschwanz. Da ich ein Kopftuch trage, wurde ich kurz in einen Nebenraum gebracht, wo ich einer weiblichen Testorganisatorin meine Ohren zeigte. Danach durfte ich wieder in den Saal, legte meine Wertsachen an der Hörsaalwand ab und suchte mir einen Sitzplatz.
Die Sitzplätze und Nicht-Sitzplätze waren deutlich markiert: Jede zweite Reihe musste im Hörsaal unbesetzt bleiben und zwischen den Bewerbenden musste immer ein Tisch frei sein. Nachdem alle einen Sitzplatz gefunden hatten, begann eine der Testorganisatoren mit einer kurzen Willkommensrede, und um 10:00 Uhr startete der HAM-Nat.
Der HAM-Nat selbst bestand aus drei Teilen:
- Figurale Matrizen – 14 Aufgaben mit einer Bearbeitungszeit von 15 Minuten
- Arithmetisches Problemlösen (AP) – 16 Fragen
- 60 naturwissenschaftliche Fragen (Nat)
Für den AP- und den Nat-Teil standen insgesamt 120 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Es wird empfohlen, die 16 AP-Fragen in den ersten 30 Minuten zu bearbeiten und die restlichen 90 Minuten für den Nat-Teil zu nutzen.
Als der HAM-Nat beendet war, war es 12:15 Uhr. Die Testorganisatoren baten alle, die den SJT nicht schreiben, den Saal zu verlassen. Andere Teilnehmende, die nur den SJT schreiben wollten, wurden nun eingelassen. Für den SJT waren 45 Minuten vorgesehen, in denen 75 Aufgaben zu bearbeiten waren.
Nachdem der SJT beendet war, packten die meisten Bewerbenden zusammen und verließen den Hörsaal. Für alle Testteilnehmenden, die Humanmedizin in Hamburg oder Magdeburg studieren möchten, endete der Studientest nach dem SJT.
Alle anderen, die – wie ich – noch für den Ham-Man angemeldet waren, um Zahnmedizin in Hamburg studieren zu dürfen, durften nun eine kurze Toilettenpause einlegen und etwas essen. Digitale Geräte mussten weiterhin ausgeschaltet bleiben.
Im Ham-Man musste man in 45 Minuten drei vorgegebene Figuren aus Draht mithilfe einer Zange zurechtbiegen.
Nach dem Test durften wir den Hörsaal verlassen und uns auf die Heimreise begeben.
Meine Erfahrungen – Dos and Don’ts für den HAM-Nat
Am Tag vor dem HAM-Nat habe ich mir wirklich nur noch für eine Stunde meine Lernzettel angesehen und mich danach entspannt. Manche lernen einen Tag vor der Prüfung gar nicht mehr, während es anderen – so wie mir – hilft, zumindest die auswendig zu lernenden Inhalte noch einmal zu wiederholen. Ich glaube, hier muss jeder seinen eigenen Lerntyp einschätzen können.
Auf der Fahrt zum HAM-Nat war ich etwas nervös, weil ich besorgt war, dass meine lange Vorbereitung vielleicht doch nicht ausreichen würde. Ich hatte Angst, trotz all des Lernens nicht genug zu wissen oder dass ich Altfragen, die länger nicht mehr in meinen Simulationen auf viaMINT erschienen waren, falsch beantworten könnte. Der Selbstzweifel war teilweise darauf zurückzuführen, dass ich in vielen HAM-Nat-Lerngruppen aktiv war und die Fragen der anderen Teilnehmenden mich etwas eingeschüchtert haben. Mein Tipp: Zum eigenen Wohl die Lerngruppen kurz vor dem HAM-Nat lieber archivieren oder sogar verlassen.
Zu meinem Testplatz habe ich eine Wasserflasche mitgenommen, falls ich während des Tests etwas Kraft brauche. Andere Teilnehmende hatten entweder gar kein Getränk dabei oder eine Cola-Flasche mitgebracht. Ich habe die volle Zeit bis zum Ende genutzt, um die Testfragen zu beantworten und immer, wenn zwischen den Testteilen neues Material ausgegeben wurde, einen Schluck getrunken. Wie viel Proviant man mitnimmt, ist eine persönliche Entscheidung. Ich halte es für sinnvoll, zumindest eine Wasserflasche dabeizuhaben und vielleicht einen Riegel, falls man in der Pause etwas essen möchte. Da es insgesamt nur eine kurze Toilettenpause gab, halte ich es nicht für nötig, mehr Proviant mitzunehmen.
Während der Pause zwischen dem HAM-SJT und dem HAM-Man sprach eine andere Testteilnehmerin mit einer Testorganisation, weil ihr aufgefallen war, dass sie auf ihrem SJT-Antwortbogen vergessen hatte, die Versionsnummer anzukreuzen. Für jeden Testteil (FM, AP, HAM-Nat, HAM-SJT) gibt es einen Antwortbogen und ein Frageheft. Das Frageheft enthält neben den Aufgaben und den dazugehörigen Antwortoptionen auch einen Versionsbuchstaben (A, B, C oder D). Um Täuschungsversuche zu vermeiden, sind die Aufgaben und Antwortoptionen je nach Version in einer anderen Reihenfolge angeordnet. Vergisst man, den Versionsbuchstaben auf dem Antwortbogen anzugeben, kann der entsprechende Testteil nicht angemessen bewertet werden. Beispielsweise könnte eine Situationsbewertung von 1-4-2-3 für Testversion C richtig sein, während sie für A, B und D falsch wäre. Leider gibt es in solch einem Falle keine Möglichkeit, die Versionsnummer nachträglich zu ergänzen. In der Regel wird jedoch mehrfach – sowohl zu Beginn als auch am Ende jedes Testteils – darauf hingewiesen, dass sowohl im Fragenheft der Name als auch auf dem Antwortbogen der Name und die Versionsnummer angegeben werden müssen. Geschieht dies nicht, wird der entsprechende Testteil mit 0 Punkten bewertet. Deshalb: Hört aufmerksam auf die Testmoderation! Sie sagt euch genau, wann ihr welchen Bogen wie beschriften müsst, um einen solchen Fehler zu vermeiden.
Da ich den HAM-Nat schon mehrfach geschrieben habe und meinen Fortschritt reflektiere, weiß ich, dass ich mich bei meinem ersten HAM-Nat noch stark auf das Tempo der anderen konzentriert habe. Ich dachte: Je schneller jemand war, desto besser musste er oder sie sein. Oder umgekehrt: Wenn ich schneller war, hatte ich die Aufgaben wohl nicht genau genug bearbeitet. Vergleicht euch nicht mit anderen! Niemand kennt den Abischnitt, die investierte Vorbereitungszeit oder wie oft die Person den HAM-Nat bereits geschrieben hat. Es lohnt sich nicht, sich mit anderen zu vergleichen oder die eigene Leistung herunterzuspielen.
Bezüglich des Nat-Teils und der Figuralen Matrizen habe ich im Laufe der Zeit einige Strategien entwickelt, die mir persönlich geholfen haben, aber nicht immer anwendbar sind. Beim FM sind die Muster auf den letzten Seiten in der Regel komplexer als auf den ersten Seiten. Deshalb fange ich gerne mit den letzten Seiten an, um die schwierigsten Muster mit der größten Konzentration zu bearbeiten. Am Ende kann ich dann die weniger komplexen Muster mit nur ein bis zwei Elementen sicher lösen, da hierfür weniger Konzentration notwendig ist.
Bei meinem dritten HAM-Nat war es so, dass ich trotz intensiver Übung die AP-Aufgaben auf den ersten Blick nicht lösen konnte, während die HAM-Nat-Aufgaben aus vielen Altfragen bestanden und mir deshalb einfacher erschienen. Deshalb begann ich damit, erst den HAM-Nat-Teil zu bearbeiten und danach Schritt für Schritt den AP-Teil. Da ich den HAM-Nat-Teil relativ gut und schnell beantworten konnte, hatte ich am Ende sogar 45 Minuten Zeit für den AP-Teil und konnte die Fragen beim zweiten Lesen besser lösen. Der AP-Teil war für mich dennoch trotz viel Übung mit viel Raten verbunden, aber das hat mich nicht gestört, da er im Vergleich zum Nat-Teil nur 12,5 % zählt. Fangt mit dem an, was euch Motivation gibt!
Wenn ich beim Durcharbeiten der HAM-Nat-Aufgaben gemerkt habe, dass eine Aufgabe zu rechenlastig war und ich nicht richtig vorangekommen bin, habe ich sie mit einem Sternchen markiert und erst am Ende beantwortet – nachdem ich alle anderen Naturwissenschaft-Aufgaben erledigt hatte. So spart man wertvolle Testzeit.
Sollte mir eine Aufgabe trotz mehrerer Versuche nicht gelingen, habe ich einfach geraten. Denn im HAM-Nat gibt es keine Punktabzüge für falsche Antworten. Deshalb solltet ihr im Zweifelsfall ruhig raten – am besten, indem ihr zunächst die offensichtlich falschen Antwortmöglichkeiten ausschließt und euch dann für die wahrscheinlichste der verbleibenden entscheidet.
Im Frageheft ist neben den Aufgaben meist noch etwas Platz für Rechnungen und Notizen. Wenn ihr eine Aufgabe im Frageheft bearbeitet habt, tragt die Lösung bitte sofort in den Antwortbogen ein und wartet nicht bis zum Ende der Bearbeitungszeit. So vermeidet ihr Flüchtigkeitsfehler beim Übertragen der Antworten. Gerade weil der Platz im Frageheft begrenzt ist, kann es schnell passieren, dass mehrere Rechnungen dicht beieinanderstehen und man später nicht mehr genau weiß, welche Lösung zu welcher Aufgabe gehört. Durch das direkte Eintragen in den Antwortbogen kann man solche Fehler vermeiden.
Als letzten Tipp möchte ich euch mitgeben: Lest die Aufgabenstellungen aufmerksam durch. Es werden oft Fragen gestellt wie „Welche Aussage trifft nicht zu?“ – das Wort „nicht“ übersieht man leicht, was schnell zu einer falsch markierten Antwort führen kann.
Ein Blick auf den Antwortbogen
So, ein großes Dankeschön an die Teilnehmerin für ihren Einblick in den HAM-Nat und ihre wertvollen Erfahrungen!
Hier seht ihr noch ein Beispiel dafür, wie ein solcher Antwortbogen ungefähr aussieht.
Dieses Beispiel stammt aus dem Medizinstudium an der Universität Hamburg, ist aber dem Antwortbogen im HAM-Nat sehr ähnlich. Wichtig: Die richtige Antwort wird nicht angekreuzt, sondern als vollständig ausgefüllten schwarzen Kreis markiert, also bitte sorgfältig darauf achten!
11. Wie geht es nach dem Test weiter (Ausblick auf das Studium)?
Nach dem Test heißt es erstmal: entspannen – denn ändern kann man jetzt nichts mehr. Häufig werden dann in Online-Lerngruppen gemeinsam Protokolle erstellt, um die Fragen zu rekonstruieren und die eigenen Antworten zu überprüfen. Einige gehen mit einem guten Gefühl aus dem Test, andere eher mit einem schlechten. Klar ist: Es lässt sich im Nachhinein nichts mehr ändern.
In der Regel wird gesagt, dass die Ergebnisse etwa 2–3 Monate nach der Testung im Online-Portal hochgeladen werden, über das ihr euch auch angemeldet habt. Meistens sind sie sogar schon etwas früher verfügbar. Ihr erhaltet für jeden Test, den ihr geschrieben habt (HAM-Nat, HAM-SJT, HAM-Man), ein Testzertifikat im PDF-Format. Darauf stehen eure Punkte auf einer Skala von 0 bis 100. Zusätzlich findet ihr auf den Zertifikaten einen Code, den ihr bei der Bewerbung über hochschulstart.de angeben müsst, damit eure Testergebnisse im Vergabeverfahren berücksichtigt werden.
Noch ein paar Worte zu den Punkten:
Die Punktzahl im HAM-Nat (0 bis 100) zeigt, wie gut du im Vergleich zu den anderen Teilnehmenden am Testtag abgeschnitten hast. Man erhält also nicht automatisch 100 Punkte, wenn man alle Aufgaben richtig hat, sondern wenn man im Vergleich zu allen anderen am Testtag am besten abgeschnitten hat.
Wer zum Beispiel nur so viele Aufgaben richtig hat, wie man rein durch Raten erwarten würde, bekommt 0 Punkte.
So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse fair und vergleichbar bleiben, auch wenn der Test mal schwerer oder leichter ist oder an unterschiedlichen Tagen stattfindet.
Wenn ihr der stav-Studie im Anmeldeprozess zugestimmt habt, bekommt ihr einige Tage nach dem Test außerdem eine detailliertere Ergebnisrückmeldung. Dort seht ihr, wie viele Punkte ihr in den einzelnen Testteilen erreicht habt und wie ihr im Vergleich zu anderen Teilnehmenden steht. Es lohnt sich also, der Studie zuzustimmen. Diese Infos können euch helfen, eure Stärken und Schwächen für das Lernen für den nächsten HAM-Nat z. B. besser einzuschätzen und eure Chancen im Vergabeverfahren realistisch zu bewerten.
Das erstmal dazu!
Ausblick auf das Medizinstudium
So richtig interessant wird dieser Abschnitt wahrscheinlich erst, wenn ihr den Test tatsächlich hinter euch habt – aber lest ihn, wann immer ihr wollt. Ihr könnt euch ja vermerken diesen Abschnitt nach dem Test zu lesen.
Hier möchte ich (Danisch, der diesen Text geschrieben hat) euch einen kleinen Ausblick geben, was im Medizinstudium in Hamburg in den ersten Jahren auf euch zukommt. Ich kann euch leider nichts über den Studiengang in Magdeburg erzählen, aber wenn ihr Fragen habt, kann ich euch vermitteln :)
Das Medizinstudium in Hamburg wurde seit 2012 zu einem Modellstudiengang umstrukturiert. Der große Vorteil: Der Unterricht ist von Anfang an praxisbezogen und orientiert sich stärker an der späteren ärztlichen Tätigkeit. Das heißt: Ihr lernt nicht erst Theorie und dann irgendwann Praxis, sondern die Inhalte sind gleich an echten Krankheitsbildern orientiert. Auch in der Vorklinik wird der Stoff problemorientiert vermittelt, also immer entlang von Krankheiten und konkreten Fällen.
Im ersten Semester startet ihr mit zwei großen Modulen, die jeweils etwa sechs Wochen dauern. Dazwischen gibt es noch ein kleines Zwei-Wochen-Modul. Das erste Modul beginnt ca. im Oktober und beschäftigt sich mit dem Bewegungsapparat des menschlichen Körpers. Ihr werdet alle Knochen, Muskeln, Nerven, Arterien und Venen des Körpers lernen und vieles davon direkt an Körperspendern (also echten Menschen, die ihren Körper der Wissenschaft vermacht haben) sehen und präparieren. Alles, was ihr in der Theorie lernt, wendet ihr also direkt praktisch an. Klingt erstmal heftig – aber alle, die bis dahin Angst vor Blut oder Präparationen haben, werden da ganz schnell abgehärtet.
So sah mein Stundenplan in der ersten Woche aus:

Insgesamt wird es auf einmal sehr viel, man muss wirklich extrem viel lernen. Aber: Wenn ihr die Leidenschaft dafür habt, werdet ihr auch richtig Spaß daran finden.
Mein wichtigster Tipp: Einfach dranbleiben, dann packt ihr es! Wenn ihr noch Fragen rund um das Medizinstudium habt, schreibt mir gerne privat :)
Und für alle, die das hier jetzt schon vor dem Test gelesen haben: Jetzt alles geben im HAM-Nat! Auf geht’s!
12. Wie bereitet man sich am besten jetzt vor?
Kommen wir nun zum letzten und eigentlich wichtigsten Kapitel: Wie bereitet man sich auf den HAM-Nat am besten vor?
Starten wir zunächst mit dem HAM-Nat selbst.
Vorbereitung auf den HAM-Nat
Die Testersteller empfehlen, sich vor allem mit den schulischen Grundlagen der Naturwissenschaften – also Mathematik, Physik, Chemie und Biologie – auseinanderzusetzen und diese auf Leistungskursniveau aufzufrischen. Als offizielle Grundlage für die Prüfungsfragen dient der Themenkatalog HAM-Nat 2024 (Stand Juli 2024), den ihr hier einsehen könnt:
Themenkatalog HAM-Nat 2024 (PDF)
Werft am besten selbst einen Blick hinein. Zu Beginn wird der Teil Logisches Denken (kognitiver Teil) mit den Bereichen Arithmetisches Problemlösen und Figurale Matrizen aufgeführt. Anschließend folgt eine detaillierte Auflistung der naturwissenschaftlichen Themen – gegliedert nach Fächern, Themengebieten und Unterthemen.
In Mathematik werden vor allem Grundlagen bis zur 10. Klasse behandelt. Ausnahmen bilden Inhalte wie Statistik und Normalverteilung, die eher dem Abitur zuzuordnen sind. In Physik, Chemie und Biologie deckt der Katalog ein breites Themenspektrum ab – im Grunde alles, was typischerweise im Schulunterricht vorkommt.
Ich hatte bereits in einem früheren Kapitel erwähnt, dass mein naturwissenschaftlicher Unterricht in der Schule nicht besonders gut war. In meinem Fall musste ich mir z. B. die komplette Chemie selbst aneignen, da ich das Fach in der Oberstufe abgewählt hatte. Falls euch also manche Themen völlig neu vorkommen, ist das nicht ungewöhnlich – viele Schulen behandeln nicht den gesamten Stoff des Themenkatalogs.
Empfehlung zur Lernreihenfolge
Beginnt mit Mathematik, danach folgen Physik, Chemie und schließlich Biologie – genau in der Reihenfolge, in der sie auch im Themenkatalog stehen. Diese Abfolge ist sinnvoll, weil die Fächer inhaltlich aufeinander aufbauen.
Zur Vorbereitung eignen sich vor allem Oberstufen-Lehrbücher. Alternativ könnt ihr kompakte naturwissenschaftliche Bücher nutzen, die speziell für Mediziner:innen konzipiert wurden.
Empfohlene Bücher zur Vorbereitung
Hier einige empfehlenswerte Bücher für Physik und Chemie, die ich selbst verwendet habe:
- Springer – Erste Hilfe: Chemie und Physik für Mediziner
Elmar Waibl, Robert F. Schmidt
ISBN: 978-3-662-64378-5 - Zeeck – Chemie für Mediziner
Alfons Zeeck
ISBN: 978-3-662-64694-6
(Für Biologie habe ich meine Unterlagen aus der Oberstufe verwendet.)
Diese Bücher sind sehr umfangreich – das heißt, ihr müsst sie nicht komplett durcharbeiten. Nutzt den Themenkatalog gezielt, um nur die für den HAM-Nat relevanten Themen herauszusuchen.
Am wichtigsten ist, dass ihr in die Anwendung kommt. Der HAM-Nat ist stark auf praktische Aufgaben, Rechenwege und Verständnis ausgelegt – weniger auf das reine Abfragen von Theorie. Das bedeutet: üben, üben, üben! Oder wie man so schön sagt: kreuzen, kreuzen, kreuzen! Als Maßstab für den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben können die Aufgaben auf viaMINT dienen. Was genau viaMINT ist, erklären wir gleich.
Den Teil Logisches Denken aus dem Themenkatalog könnt ihr am Ende eurer Vorbereitung bearbeiten oder parallel zu den naturwissenschaftlichen Fächern – ebenfalls mithilfe der Aufgaben auf viaMINT.
Also, was ist eigentlich viaMINT?
viaMINT
viaMINT ist eine Online-Lernplattform, die von der Technischen Universität Hamburg und der HAW Hamburg angeboten wird. Sie bietet kostenlosen Zugang zu Lernmodulen, Videos und Übungsaufgaben.
Obwohl viaMINT ursprünglich nicht speziell für den HAM-Nat entwickelt wurde, stellt die Auswahltestzentrale dort Originalaufgaben aus vergangenen HAM-Nat-Prüfungen zur Verfügung. Laut den offiziellen Testentwicklern können diese Aufgaben in gleicher oder leicht abgewandelter Form auch in künftigen Tests wiederverwendet werden. Der Originalsatz lautet: „Die veröffentlichten echten HAM-Nat-Fragen können Bestandteil zukünftiger HAM-Nat-Tests sein.“ Und aus Erfahrung wissen wir: Das passiert tatsächlich regelmäßig.
In den letzten Jahren stammten durchschnittlich 20 bis 30 der insgesamt 60 HAM-Nat-Fragen aus früheren Tests – diese sogenannten Altfragen findet ihr auf viaMINT.
Wer also ein sehr gutes HAM-Nat-Ergebnis anstrebt, sollte möglichst viele Aufgaben auf viaMINT durcharbeiten. Sie bieten eine verlässliche Orientierung hinsichtlich Themenauswahl, Fragestil und Schwierigkeitsgrad.
Wenn du alle viaMINT-Aufgaben sicher beantworten und die zugrunde liegenden Inhalte verstehen kannst, bist du bestens auf den HAM-Nat vorbereitet. Damit bist du vielen voraus – denn viele nutzen viaMINT kaum oder gar nicht.
Anmelden und Umgang mit viaMINT
Du kannst dich auf viaMINT kostenlos registrieren oder anonym anmelden. Hier der Link: https://viamint.de
Es lohnt sich, ein Konto anzulegen, da du so deinen Lernfortschritt speichern kannst. Oben in der Navigationsleiste findest du den Punkt „Auswahltests“. Wenn du darauf klickst, öffnet sich eine Seite mit allgemeinen Informationen und einer Willkommensnachricht. Darunter findest du die Testteile HAM-Nat, HAM-SJT und HAM-Man.
Im Bereich HAM-Nat findest du mehrere Links zu „Probe HAM-Nats“. Das sieht so aus:

Mit dem „Probe HAM-Nat Naturwissenschaften 90 min“ erhältst du eine HAM-Nat-Simulation mit 60 Multiple-Choice-Fragen aus Mathematik, Physik, Chemie und Biologie, die du in 90 Minuten bearbeiten musst. Alle Aufgaben sind Originalfragen. Das Programm zieht aus einem Pool zufällig 60 Fragen – manche können dabei mehrfach vorkommen.
Der Pool umfasst rund 700–800 Originalaufgaben und wird nach jedem HAM-Nat erweitert. Also gilt: Je mehr Simulationen du machst, desto mehr Originalfragen lernst du kennen. Kurz gesagt: üben, üben, üben! Wenn du zu den Besten gehören willst, solltest du alle Aufgaben gesehen haben und die Simulation so oft wie möglich wiederholen.
Unter „Probe HAM-Nat“ nur Biologie, Chemie, Mathe oder Physik findest du Originalaufgaben nach Fach sortiert. Das sind Mini-Simulationen mit jeweils 10 Fragen und einem Zeitlimit von 15 Minuten.
Weiter unten gibt es außerdem den Link „Probe HAM-Nat Naturwissenschaften mit dreistufigen Lösungshinweisen 90 min“. Dort findest du zu den Originalaufgaben ausführliche dreistufige Lösungswege.
Für das Arithmetische Problemlösen und die Figuralen Matrizen findest du weiter unten ebenfalls Übungslinks:

Damit kannst du Aufgaben zum Arithmetischen Problemlösen bearbeiten und dich gezielt auf den Figuralen Matrizen-Teil vorbereiten.
Teilnehmende berichteten in den letzten Jahren, dass im Arithmetischen Problemlösen viele neue und teilweise schwierigere Aufgaben vorkamen als auf viaMINT. Der Schwierigkeitsgrad ist hier also nicht identisch mit dem naturwissenschaftlichen Teil. Darauf solltest du dich einstellen – oder du nutzt unsere HAM-Nat-Plattform, auf der wir ähnliche neue Aufgaben integrieren. Mehr dazu gleich.
Zum Figuralen Matrizen-Teil haben wir außerdem einen eigenen Matrizen-Generator erstellt. Hier der Link: http://lernplattform.hamnattraining.de/fms/ – damit kannst du so viele Aufgaben wie möglich üben. Einen offiziellen Figuralen Matrizen-Generator findest du hier: https://exam.agav.uke.de/FigMat/
Zu den Teilen HAM-SJT und HAM-Man findest du auf viaMINT ebenfalls offizielle Informationen zur optimalen Vorbereitung, die du dir unbedingt ansehen solltest.
Damit hätten wir viaMINT als zentrales Vorbereitungstool abgedeckt.
Wichtig: Nutze viaMINT nicht erst am Ende zur Überprüfung, sondern integriere es von Anfang an als festen Bestandteil deiner Vorbereitung!
Zum Schluss noch ein paar Worte zu unserer eigenen HAM-Nat-Lernplattform – ja, Eigenlob stinkt ein bisschen.
Unsere HAM-Nat-Lernplattform als Vorbereitung
Um eine optimale Vorbereitung auf den HAM-Nat zu gewährleisten, haben wir unsere eigene Lernplattform entwickelt – mit einem einzigen, durchdachten Lernplan für alle Themen und Fächer. Der Kurs ist so aufgebaut, dass du keine Vorkenntnisse brauchst und auf dem Niveau „0“ starten kannst.
Die Inhalte sind in Module und Kapitel unterteilt, die Schritt für Schritt erklärt werden. Jedes Thema enthält zunächst einen kurzen Sachtext, dann passende interaktive Aufgaben, anschließend wieder Erklärungen – und so weiter. Das Ziel ist, dich auf verständliche Weise auf das viaMINT-Niveau zu bringen. Am Ende jedes Kapitels gibt es Check-up-Aufgaben zur Lernkontrolle.
Zusätzlich erklären wir, wie du dich optimal auf die weiteren Testteile HAM-SJT und HAM-Man vorbereiten kannst. Alle Texte stammen von Expert:innen, die in den letzten Jahren hervorragende Ergebnisse erzielt haben.
Du brauchst keine weiteren Materialien, Plattformen oder Bücher – außer viaMINT. Alle Erklärtexte und Aufgaben sind intelligent und kompakt an einem Ort gebündelt. Unterstützt wirst du dabei von zahlreichen Bildern, Animationen und insgesamt über 1000 Übungsaufgaben.
Mehr Informationen findest du auf unserer Startseite: Startseite